Protokoll der Mitgliederversammlung am 27.11.2024
Ort: Muchargasse 10, 8010 Graz
Zeit: 18:30 Uhr
12 Personen anwesend, siehe beiliegende Anwesenheitsliste.
Tagesordnung laut beiliegender Einladung.
TOP 1 Begrüßung und Beschlussfähigkeit
Obmann Dr. Stefan Kaltenbeck begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass die
Beschlussfähigkeit aufgrund der zu niedrigen Anzahl der anwesenden Personen
laut Statuten erst in einer halben Stunde, also ab 19 Uhr gegeben ist. Es wird
daher mit den Berichten begonnen.
TOP 2 Bericht des Obmanns
Dr. Kaltenbeck gibt unter Verweis auf die aktuelle Ausgabe der Hauspost der IG,
welche vor kurzem an die Eigentümer und Bewohner verteilt wurde,
nachstehenden Bericht über die Tätigkeiten des Vereins im abgelaufenen
Vereinsjahr:
• Asphaltierung und Sickerschächte
• Esche, Bäume, Sturmschäden
• Investitionen in die Siedlung (Blumenwiese, Tische, WC Haus 5)
• Betriebskosten die letzten 3 Jahre konstant (trotz hoher Inflation)
• Begehungen
TOP 3 Bericht des Vorsitzenden des technischen Beirats
Mag. Herbert Jöbstl erläutert die technisch relevanten Themen für die
Eigentümergemeinschaft der letzten Funktionsperiode:
• Abschluss Sanierung und Verbesserungen der Regenabflüsse
• Abschluss Planung Photovoltaikanlage
• Vorbereitungen der Abstimmungen Außengestaltung etc.
• Kontrolle der Umsetzung von Baumaßnahmen (Regenwasser, WC)
• Sanierung Lifthausdach Haus 5
• Vorbereitung Sanierung Satellitenanlage
• Prüfung Glasfaseranschluss
• Grundlagenerarbeitung für Thujenheckensanierung
• Planung Paketzetteltafeln
TOP 4 Bericht des Kassiers
Norbert Wagner stellt anhand der nachstehenden Übersicht die finanziell gute
Situation der IG dar:
• Kosten der Veranstaltungen durch Spenden gedeckt (Überschuss erzielt)
• Trotz Aussetzen des Mitgliedbeitrages Vermögen nur um rund € 405,- gesunken.
• Kontostand per 27.22.: € 7.399,75
TOP 5 Bericht der Rechnungsprüfer
Karl-Heinz Rosenkranz bestätigt aufgrund der Prüfung der Unterlagen die
Richtigkeit der Darstellung des Kassiers und stellt den Antrag auf Entlastung
des Vorstandes.
Der Antrag wird (bei Enthaltung des Antragstellers) einstimmig angenommen.
TOP 6 Statutenänderung
Obmann Kaltenbeck berichtet, dass es sinnvoll und wichtig wäre, wenn die
Haussprecher im Gegensatz zu den operativen Organen öfter wiedergewählt
werden dürfen. Daher sollte am Ende des Wahlparagrafen folgender Text
angefügt werden:
„Die Begrenzungen der Wiederwahl gelten nicht für die Haussprecher.“
Der Vorschlag wird einstimmig angenommen.
TOP 7 – 10 Neuwahl der Organe
Dr. Kaltenbeck stellt folgende Personen zur Wahl:
> Vorstand:
Obmann: Norbert Wagner
Stellvertretender Obmann: DI Markus Zechner
Schriftführer: Mag. Dagmar Mernone
Kassier: Ursula Rappel
> Technischer Beirat:
Ing. Michael Gschwendner
Ing. Mag. Herbert Jöbstl
DI Stefan Nuncic
DI Hans-Peter Steinbauer
Der technische Beirat wählt einen Vorsitzenden in seiner ersten Sitzung.
> Rechnungsprüfer:
HR DI Günther Abart
Karl-Heinz Rosenkranz
Die jeweiligen Anträge werden bei Enthaltung der jeweils betroffenen Personen
einstimmig angenommen. Nicht anwesende vorgeschlagene Personen haben
vorab im Falle ihrer Wahl diese angenommen.
> Haussprecher:
H2 Ing. Michael Gschwendner
H3 Dagmar Mernone
H4 Rosina Kaschowitz
H5 Norbert Wagner
H6 Ursula Rappel
H8 derzeit nicht besetzt, eine Person wird noch gesucht
H10 Heinz Pall
Die jeweiligen Anträge werden bei Enthaltung der jeweils betroffenen Personen
einstimmig angenommen. Nicht anwesende vorgeschlagene Personen haben
vorab im Falle ihrer Wahl diese angenommen.
Der neu gewählte Obmann Norbert Wagner übernimmt den Vorsitz. Er bedankt
sich außerordentlich bei allen vorherigen und neu gewählten Funktionären für
ihre engagierten Tätigkeiten, insbesondere beim scheidenden Obmann
Dr. Kaltenbeck, welcher aufgrund seiner beruflich gestiegenen Verpflichtungen
als Kammeramtsdirektor der Steiermärkischen Ärztekammer zu wenig Zeit für
die Vereinstätigkeit aufbringen kann und daher die Funktionen in der IG aufgibt.
Dank ergeht auch an Dr. Dietmar Kellermann, der sich seit Jahrzehnten in
vielen Funktionen, lange als Obmann, für das Wohlergehen der Gemeinschaft
eingesetzt hat und jetzt seine Funktionärstätigkeit beendet.
TOP 11 Budget 2025 und künftige Aktivitäten
Obmann Wagner legt folgenden Bericht über das kommende Budget vor:
Frühling: Faschingskrapfen, Rahmen bis zu max. EUR 200,--
Herbst: Sturm + Maroni Stand, Rahmen bis zu max. EUR 250,--
Winter: Punsch + Kekse Stand, Rahmen bis zu max. EUR 200,--
Zeitung max. 2x, Rahmen bis zu max. je EUR 150,--
Repräsentationskosten: Rahmen bis zu max. EUR 150,--
Gesamt maximal: EUR 1.100,--
Es wird ein einstimmig genehmigt.
Zu den künftigen Aktivitäten führt der Obmann aus:
Begleitung der HV und der beauftragten Expertin DI Maria Baumgartner
betreffend Thujenhecke
Mögliche Maßnahmen, um die Taubenpopulation in der Siedlung in den Griff zu
bekommen.
Wie bisher, Schnittstelle zur und Kontrolle der Verwaltung
Gemeinsame Begehungen
Fertigstellung Werkraum und Besucher WC im Haus 5 über den Jahreswechsel
Zum derzeit ausgesetzten Mitgliedsbeitrag wurde vorgeschlagen, diesen für das
kommende Jahr wieder einzusetzen. Es wurde bei der Verteilung der Hauspost
auch jeweils ein Erlagschein zur Einzahlung beigelegt. Davon haben bisher 30
Mitglieder Gebrauch gemacht und den eingetragenen Beitrag einbezahlt.
Daher wird der Vorschlag einstimmig angenommen und der Mitgliedsbeitrag in
gleicher Höhe wie vor der Aussetzung mit € 20,00 festgelegt.
Die Mitglieder werden hiermit daran nochmals höflich erinnert. Außerdem wird
ihnen auf diesem Weg für Ihre Unterstützung bestens gedankt!
TOP 12 Allfälliges
Nach einer längeren allgemeinen Diskussion verschiedener Themen dankt der
Obmann nochmals den Mitarbeitern und Mitgliedern, er schließt um 21:15 Uhr
die Versammlung.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Dietmar Kellermann eh Norbert Wagner eh
(Schriftführer) (des. Obmann)